1. Um hohe Schimmelkosten zu verbreiten
Das Druckgussverfahren erfordert kundenspezifische Formen (Stahl oder Aluminium), deren Entwicklung teuer ist (30-50% der Gesamtprojektkosten).Kleine Bestellungen führen zu hohen Kosten pro Teil, wodurch die Gewinnspanne für beide Parteien geschrumpft wird.
2Maximieren Sie die Auslastung der Anlagen
Die Druckgussmaschinen produzieren pro Stunde Hunderte von Bauteilen, aber die Formwechsel und -aufbau sind zeitaufwendig.
3. Größenvorteile
Der Großkauf von Materialien (z. B. Aluminium/Zinklegierungen) und die gemeinsamen Energie-/Arbeitskosten senken die Einheitenaufwendungen.
4. Stabilität der Lieferkette
Langfristige, hohe Bestellmengen ermöglichen es den Lieferanten, die Produktionsplanung zu optimieren, die Rohstoffversorgung zu sichern und die Marktrisiken zu mindern.
1Hohe Anfangsinvestition, niedrige Grenzkosten
Die Kosten für die Formen sind festgesetzt, aber bei großen Mengen amortisiert.
2. Schnelle Produktionszyklen
Kurze Zykluszeiten (30 Sekunden bis wenige Minuten pro Teil) und automatisierte Systeme ermöglichen eine rund um die Uhr laufende Produktion, die täglich Tausende bis Zehntausende von Teilen erzeugt.
3Konsistenz und Präzision
Die Formgebung auf Formbasis gewährleistet eine dimensionale Genauigkeit und Oberflächengleichheit, was für Branchen wie Automobil- und Elektronikindustrie, die eine strenge Standardisierung erfordern, von entscheidender Bedeutung ist.
4. Hohe Materialeffizienz
Minimale Abfallproduktion (insbesondere bei Vakuumguss) und Schrottrecycling reduzieren die Materialkosten bei der Massenproduktion erheblich.
Für Projekte in kleinen Partien:
- Teilen Sie sich die Kosten für die Formen: Mit ähnlichen Kunden zusammenarbeiten, um die Kosten zu teilen.
- Vereinfachen Sie die Formgestaltung: Kosten reduzieren, indem Sie die Produktgestaltung ändern (z. B. Anpassung der Form, Größe oder Komplexität).
- Alternative Verfahren: CNC-Bearbeitung (komplexe Teile mit geringem Volumen) oder Sandguss (niedrige Kosten, aber geringere Präzision).
Langfristige Planung:
Wenn eine Erweiterung wahrscheinlich ist, sollten stufenweise Investitionen durchgeführt werden (z. B. mit kostengünstigen Prototypenformen beginnen, dann auf Stahlformen umsteigen).
Der Hauptvorteil des Druckgussens liegt in der Kosten-Effizienz-Skalierung.